Entstehung der Alpen
Im Museum wird an verschiedenen Stationen die Alpenbildung und Deckentheorie in Kleingruppen erarbeitet und zusammengetragen. Mittels Gesteinshandstücken werden die Bausteine der Alpen erkundet.
Die Teilnehmenden lernen den Gesteinskreislauf kennen und können die drei Gesteinsklassen Magmatite, Sedimentite und Metamorphite unterscheiden. Die Teilnehmenden lernen die Bildung der Alpen in die Erdgeschichte einzuordnen sowie die grundlegenden Prozesse der Alpenbildung zu verstehen (Plattentektonik, Kollision, Deckenbildung, Erosion, Isostasie).
Buchung
Anfrage für einen Workshop (Anmeldeformular)
Die Anmeldung muss mindestens drei Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen.
Detailinformationen
Form
Gruppenarbeiten und Austausch (Puzzle-Methode) in Ausstellung; Übungen mit Gesteinshandstücken
Schulstufe
Sekundarstufe I & II
Alter
ab 14 Jahren; Vorkenntnisse zu Erdaufbau, Plattentektonik, Alpenbildung von Vorteil
Dauer
2 Stunden
Sprachen
DE / EN
Referenz zum Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) können Wege zur Gewinnung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse beschreiben und deren kulturelle Bedeutung reflektieren.
Die SuS können…
d) … generalisieren, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung abläuft, welchen Prinzipien sie unterliegt und diese nicht naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung gegenüberstellen.
Die SuS können sich an ausserschulischen […] Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen.
Die SuS können…
a) … nach einem Museumsbesuch einen Ausstellungsgegenstand beschreiben und dazu eine Geschichte erzählen.
d) … Mitschülerinnen/Mitschüler durch einen Teil eines Museums […] führen und dabei ausgewählte Gegenstände bzw. Orte erklären.
Methodische Kompetenzen
- Die SuS können Informationen aus Beobachtungen und Experimenten, aus dem Internet, aus Büchern und Zeitungen, aus Texten, Tabellen und Statistiken, aus Grafiken und Bildern, aus Befragungen und Interviews suchen, sammeln und zusammenstellen.
- Die SuS können die gesammelten Informationen strukturieren und zusammenfassen und dabei Wesentliches von Nebensächlichem unterscheiden.
- Die SuS können Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren.
Soziale Kompetenzen
- Die SuS können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
Kosten
Normale Öffnungszeiten (Mo–Fr: 9.00 bis 17.00 Uhr)
- Schulen: 270 CHF pro Klasse à 24 Personen (ab 25 Personen: 320 CHF)
- Gruppen: 270 CHF pro Gruppe à 12 Personen
Ausserhalb der Öffnungszeiten (Mo–Fr)
- Schulen: 320 CHF pro Klasse à 24 Personen (ab 25 Personen: 370 CHF)
- Gruppen: 320 CHF pro Gruppe à 12 Personen
Wochenende (Sa + So, nur nach Absprache)
- Schulen: 420 CHF pro Klasse à 24 Personen (ab 25 Personen: 520 CHF)
- Gruppen: 370 CHF pro Gruppe à 12 Personen
Bitte beachten Sie unsere Annullierungskosten.