Strahlen und Funkeln
Wie wächst ein Kristall und warum gibt es so viele unterschiedlich farbige Mineralien?
Die bunte Welt der Kristalle und Mineralien
Während des Workshops entdecken Kinder wie Kristalle wachsen, weshalb es so viele unterschiedlich farbige Mineralien gibt, wie man sie erkennen kann und warum Strahlerinnen und Strahler sie suchen.
Die Kinder züchten ihren eigenen Kristall und experimentieren im Rahmen eines Postenlaufs mit den Eigenschaften von Mineralien (Farbe, Form, Härte und Spezialeigenschaften wie Geruch). Die Kinder setzen dabei verschiedene Sinne ein, um Mineralien zu untersuchen und können diese nicht einfach nur anfassen, sondern auch zerkratzen, mit Magneten und Lupen untersuchen u.v.m.
Als Kontrast zu den "Hands-on"-Phasen des Kurses, wird eine historische Überlieferung zur Bedeutung von Mineralien als Rohstoffe sowie eine Geschichte zur Indergand-Kristallgruppe (die im Museum ausgestellt ist) erzählt. Gegen Kursende können die Kinder selbst eine Geschichte zu einem Mineral in der Ausstellung erfinden und sie den anderen Kindern erzählen. Als Abschluss wird der gezüchtete Kristall geerntet.
Während des Kurses werden zwei Pausen gemacht. In dieser dürfen mitgebrachte Znüni/Zvieri in der Museumshalle konsumiert werden.
Ein Projekt in Kooperation mit externe Seite Schule+Kultur, Volksschulamt, Bildungsdirektion Kanton Zürich.
Buchung
Anfrage für einen Workshop (Anmeldeformular)
Die Anmeldung muss mindestens drei Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen.
Detailinformationen
Format
Workshop inkl. Postenlauf in Kleingruppen sowie Kurzführung durchs Museum; Unterstützung durch Begleit-/Lehrperson bei der Betreuung der Kinder wird erwartet
Schulstufe
Primarstufe, 4.-6. Klasse, Anpassung auf Sekundarstufe I möglich
Alter
8 bis 12 Jahre (Primarstufe), keine Vorkenntnisse notwendig
Dauer
3 Stunden
Referenz zum Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) können die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären.
Die SuS können…
b) … Vermutungen anstellen und erkennen, welche Bedeutung Sonne/Licht, Luft, Wasser, Boden, Steine für Pflanzen, Tiere und Menschen haben und was sie zum Leben brauchen.
d) … typische Merkmale und das Vorkommen von Gesteinen, Boden, Wasser in der eigenen Umgebung erkunden, Vergleiche zwischen ausgewählten Standorten und Lebensräumen anstellen und Ergebnisse dokumentieren (z.B. an Gewässern, in einer Kiesgrube, im Wald).
Die SuS können Vorstellungen zur Geschichte der Erde und der Entwicklung von Pflanzen, Tieren und Menschen entwickeln.
Die SuS können…
a) … ihre Vorstellungen zur Geschichte der Erde und von Lebewesen nacherzählen (z.B. aus Geschichten, Berichten, Bilderbüchern) und in eigene zeitliche Vorstellungen einordnen.
Die SuS können Stoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen.
Die SuS können…
a) … Objekte und Stoffe aus der Alltagswelt wahrnehmen und deren Eigenschaften beschreiben (z.B. fein, weich, elastisch, kalt, schwer, flüssig, schwimmt, brennt, tönt, rollt; gefährlich/ungefährlich).
d) … mit Objekten und Stoffen laborieren und ihre Erkenntnisse festhalten (z.B. Verhalten gegenüber Magnet, Verhalten im Wasser: schwimmen, sinken; Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit).
Die SuS können Stoffe bearbeiten, verändern und nutzen.
Die SuS können…
d) … können Stoffveränderungen als Verfahren beschreiben und deren Nutzung im Alltag erklären (z.B. brennen, verbrennen, verkohlen; Zucker schmelzen, in Wasser auflösen; Beeren zu Konfitüre verarbeiten; Salzwasser auskristallisieren).
Methodische Kompetenzen
- Die SuS können Informationen aus Beobachtungen und Experimenten, aus dem Internet, aus Büchern und Zeitungen, aus Texten, Tabellen und Statistiken, aus Grafiken und Bildern, aus Befragungen und Interviews suchen, sammeln und zusammenstellen.
Soziale Kompetenzen
- Die SuS können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
Kosten
Für dieses Angebot können Volksschulklassen aus dem Kanton Zürich sowie weitere anerkannte Schulen die folgende Unterstützungsleistung von Schule+Kultur beantragen:
CHF 150 pro Workshop inkl. ZVV für Volksschulklassen aus dem Kanton Zürich, externe Seite anerkannte Privatschulen und externe Seite Klinikschulen (in Kooperation mit Schule+Kultur, Volksschulamt, Bildungsdirektion Kanton Zürich)
Die Informationen für die Beantragung des Beitrags von Schule+Kultur werden bei einer eingehenden Anmeldung mitgeteilt.
Normale Öffnungszeiten (Mo–Fr: 9.00 bis 17.00 Uhr)
- Schulen: CHF 330 pro Klasse bis max. 28 Personen
(von Schule+Kultur anerkannte Schulen bezahlen nur 150 CHF, der Restbetrag wird durch Schule+Kultur an focusTerra übermittelt, weitere Informationen erfolgen bei der Anmeldung)
- Gruppen: CHF 330 pro Gruppe à 12 Personen
Wochenende (Sa und So, nur nach Absprache)
- Schulen: CHF 450 pro Klasse bis max. 12 Personen (480 CHF bis max. 28 Personen)
- Gruppen: CHF 450 pro Gruppe à 12 Personen
Bitte beachten Sie unsere Annullierungskosten.