Mineralien erforschen

Grosse Kristallstufe

An Werkstatt-Stationen und bei einer Führung durch das Museum können Kinder die verschiedenen Eigenschaften und Bestimmungsmerkmale von Mineralien kennenlernen. Sie entdecken selbständig Methoden zur Mineralienbestimmung und lernen diese anzuwenden. Die Unterschiede zwischen Mineralien und Gesteinen sowie die Gesteinsbildung werden ebenfalls angesprochen.

Buchung

Anfrage für einen Workshop (Anmeldeformular)

Die Anmeldung muss mindestens drei Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen.

Detailinformationen

Format

Werkstatt mit Stationen in Kleingruppen, Führung durchs Museum

Schulstufe

Primarstufe, Anpassung auf Sekundarstufe I möglich

Alter

7 bis 12 Jahre (Primarstufe), keine Vorkenntnisse notwendig

Dauer

1.5 Stunden

Sprachen

DE / EN

Referenz zum Lehrplan 21

(variabel nach Alters-/Schulstufe)

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) können die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären.

Die SuS können…

b) … Vermutungen anstellen und erkennen, welche Bedeutung Sonne/Licht, Luft, Wasser, Boden, Steine für Pflanzen, Tiere und Menschen haben und was sie zum Leben brauchen.

d) … typische Merkmale und das Vorkommen von Gesteinen, Boden, Wasser in der eigenen Umgebung erkunden, Vergleiche zwischen ausgewählten Standorten und Lebensräumen anstellen und Ergebnisse dokumentieren (z.B. an Gewässern, in einer Kiesgrube, im Wald).

Die SuS können Vorstellungen zur Geschichte der Erde und der Entwicklung von Pflanzen, Tieren und Menschen entwickeln.

Die SuS können…

a) … ihre Vorstellungen zur Geschichte der Erde und von Lebewesen nacherzählen (z.B. aus Geschichten, Berichten, Bilderbüchern) und in eigene zeitliche Vorstellungen einordnen.

Die SuS können Stoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen.

Die SuS können…

a) … Objekte und Stoffe aus der Alltagswelt wahrnehmen und deren Eigenschaften beschreiben (z.B. fein, weich, elastisch, kalt, schwer, flüssig, schwimmt, brennt, tönt, rollt; gefährlich/ungefährlich).

d) … mit Objekten und Stoffen laborieren und ihre Erkenntnisse festhalten (z.B. Verhalten gegenüber Magnet, Verhalten im Wasser: schwimmen, sinken; Wärmeleitfähigkeit, elektri-sche Leitfähigkeit).

Die SuS können Stoffe bearbeiten, verändern und nutzen.

Die SuS können…

d) … Stoffveränderungen als Verfahren beschreiben und deren Nutzung im Alltag erklären (z.B. brennen, verbrennen, verkohlen; Zucker schmelzen, in Wasser auflösen; Beeren zu Konfitüre verarbeiten; Salzwasser auskristallisieren).

Die SuS können sich an ausserschulischen […] Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen.

Die SuS können…

a) … nach einem Museumsbesuch einen Ausstellungsgegenstand beschreiben und dazu eine Geschichte erzählen.

Methodische Kompetenzen

  • Die SuS können Informationen aus Beobachtungen und Experimenten, aus dem Internet, aus Büchern und Zeitungen, aus Texten, Tabellen und Statistiken, aus Grafiken und Bildern, aus Befragungen und Interviews suchen, sammeln und zusammenstellen.

Soziale Kompetenzen

  • Die SuS können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.

Kosten

Normale Öffnungszeiten (Mo–Fr: 9.00 bis 17.00 Uhr)

  • Schulen: 220 CHF pro Klasse à 24 Personen (ab 25 Personen: 270 CHF)
  • Gruppen: 220 CHF pro Gruppe à 12 Personen

Ausserhalb der Öffnungszeiten (Mo–Fr)

  • Schulen: 270 CHF pro Klasse à 24 Personen (ab 25 Personen: 320 CHF)
  • Gruppen: 270 CHF pro Gruppe à 12 Personen

Wochenende (Sa + So, nur nach Absprache)

  • Schulen: 370 CHF pro Klasse à 24 Personen (ab 25 Personen: 470 CHF)
  • Gruppen: 320 CHF pro Gruppe à 12 Personen
     

Bitte beachten Sie unsere Annullierungskosten.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert