Jahresrückblick 2024

Wir feierten 15 Jahre focus Terra! Die Wanderausstellungen "Expedition Sonnen­system" und "Wellen – Tauch ein!" werden international gezeigt; die partizipa­tive Online-Ausstellung "Reisesteine" erfreut sich wiederholter Aufmerksamkeit; das focusTerra-­Team widmet sich der geplanten Ausstellung über CO2.

Im April 2024 feierte focusTerra sein 15-jähriges Bestehen. Dem Jubiläum war der Internationale Museumstag am 26. Mai gewidmet.

Seit der Eröffnung 2009 konnten mit focusTerra insgesamt über 250'000 Besuchende an die ETH Zürich gebracht werden. Von den heute über 20'000 Besuchenden pro Jahr sind knapp die Hälfte Kinder und Jugendliche. Somit hat sich focusTerra zu einem wichtigen ausserschulischen Lernort entwickelt, an dem Schülerinnen und Schüler mit Geologie und verwandten Wissenschaften und Technologie in Berührung kommen.

Erfolgreiche Sonderausstellungen

Wir freuen uns weiterhin an den Erfolgen unserer Sonderausstellungen – online und unterwegs:

Die focusTerra-Ausstellung "Wellen – Tauch ein!" über Wellen in Alltag, Technologie und Forschung wurde bis 14. April im Seemuseum Kreuzlingen gezeigt. Anschliessend ist sie nach Deutschland weitergewandert, wo sie bis 5. Januar 2025 im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn gastiert. Weitere Gastbesuche in Deutschland sind in Planung. Die Inhalte der Ausstellung sind werden.

Wellen-Ausstellung am HNF
Die Sonderausstellung "Wellen – Tauch ein!" im Heinz Nixdorf MuseumsForum, dem grössten Computermuseum der Welt     Foto: HNF

Die Ausstellung "Expedition Sonnensystem" war vergangenes Jahr ins Ukrainische übersetzt worden. Am 9. Oktober 2024 konnte sie endlich in Czernowitz eröffnet werden. Sie ist eines der Projekte, mit denen die Junior Academy of Sciences of Ukraine den jungen Menschen in der Ukraine trotz des andauernden Krieges Forschung näher bringen möchte. Ein grosser Dank an alle, die dies möglich gemacht haben.

Eröffnung der Sonnensystem-Ausstellung
Vasyl Dunets, Stellvertretender Director der Junior Academy of Sciences of ­Ukraine, an der Eröffnung in Czernowitz Foto: JAS

Nachdem die partizipative Online-Ausstellung "Reisesteine" 2021/22 das Open Box Special bei Fast Forward Science gewonnen hatte, schaffte sie es 2024 auf die Shortlist beim DigAMus Award, der die besten Digital-Projekte der Museen im deutschsprachigen Raum auszeichnet. MIttlerweile umfasst unsere öffentliche Sammlung 180 Steine und Geschichten!

Ausstellung in Planung

Mit "KEEP IT CO2OL – Rettet uns Hightech?" arbeitet das Team von focusTerra immer intensiver an einem grossen neuen Projekt: Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus unterschied­lichen Bereichen ent­wickelt focusTerra eine Ausstellung über die Möglichkeiten bei der Bewältigung unserer übermässigen CO2-Emissionen. Die Besuchenden werden eingeladen sein, sich kreativ und kritisch mit den Herausforderungen und möglichen Lösungen der drohenden Klimakatastrophe auseinanderzusetzen.

Im Vorfeld der Ausstellung wurde 2024 ein Fotowettbewerb lanciert. Die Öffentlichkeit war aufgerufen, Bilder einzureichen, die zeigen, was sie gerne vor dem Klimawandel schützen möchten oder wie sie dies tun.

Ende November kürte eine Jury die 14 besten Einreichungen. Hier präsentieren wir Ihnen die Gewinnerbilder:

Collage aus 14 Bildern

Ein grosser Dank geht an die Preisdonatorinnen und -donatoren sowie an alle, die mitgemacht und so mit ihren Bildern und Geschichten dazu beigetragen haben, Veränderungen in der Schweiz zu dokumentieren und zu zeigen, wie aktiv wir sind.

"KEEP IT CO2OL" war 2023 mit dem Optimus Agora Preis ausgezeichnet worden, der vom Schweizerischen Nationalfonds SNF und swissnex San Francisco vergeben wird. Anlässlich dieser Auszeichnung veranstaltete swissnex in San Francisco Anfang Dezember eine spezielle Preview-Veranstaltung zur Ausstellung.

Am hybriden Anlass wurde die komplexe Rolle von CO2 im Klimawandel sowie die Zukunft des Klimaschutzes und die wichtige Rolle, die Museen bei der Bewusstseinsbildung, der Förderung des kritischen Denkens und der Anregung eines sinnvollen Dialogs spielen, unter die Lupe genommen.

Event bei swissnex
Das Ausstellungsteam war mit Tim Eglinton, Ulrike Kastrup und Kerstin Bircher online am hybriden Anlass in San Francisco mit dabei. Foto: Patrick Perkins

Es ist geplant, ein Exponat im April 2025 anlässlich der externe Seite Klimawoche bei swissnex in San Francisco zu zeigen.

Alle Jahre wieder...

Am Experimentier- und Erzählnachmittag im Februar fanden sich 150 Besuchende ein, um in den Märchen, mit Musik und an Experimenten das "gigantische Gebirgsglück" zu erkunden.

Märchenerzählerin und Musiker
An den Experimentier- und Erzählnachmittagen im Winter lauschten Gross und Klein den Märchenerzählungen und der Musik. Foto: focusTerra

Die Museumsnacht Anfang September unter dem Motto "Superkräfte der Erde" war wieder gut besucht: rund 2'500 Besuchende kamen, um die Physik-Show, Akrobatik-Show, Vorträge oder interaktive Experimente zu erleben.

focusTerra im Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF war mit Schweiz aktuell erneut in focusTerra zu Besuch (externe Seite "Museum focusTerra der ETH Zürich" vom 30.10.2024).

Unterstützung focusTerra

Wir danken allen, die uns bei der Vorbereitung unserer Sonderausstellung "KEEP IT CO2OL" so tatkräftig unterstützen und mit ihrem grosszügigen Beitrag unsere Ausstellungen und Angebote ermöglichen. Sind auch Sie mit dabei?

Kontaktieren Sie uns, um in einem persönlichen Gespräch weitere Details einer Partnerschaft zu diskutieren. Oder besuchen Sie die Webseite der externe Seite ETH Foundation. Für Ihr Engagement bedanken wir uns herzlich.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert