Rückblick Märchenhafte Geologie 2025
Sonntag, 12. Januar 2025 – "Superkräfte der Erde"
Kalt war es draussen am diesjährigen Märchenanlass! Umso kuscheliger wurde es bei uns drinnen ‒ mit rund 300 Besuchenden.
Wir kamen zusammen, um gemeinsam die Superkräfte der Erde zu erkunden. Denise Racine nahm uns mit auf eine Reise ins irische Kork, wo Königstochter Meredith seit vielen hundert Jahren im versunkenen Schloss tanzt; nach Teneriffa, wo der furchterregende Kojote im Vulkan die mächtigen Kräfte des Feuers und der Lava beherrscht; und nach Japan, wo die wilden Winde zwischen den Bergen auf der Insel Hachijō-jima toben. Klemens Dossinger umrahmte die Erzählungen u.a. auf dem selbstgebauten KoTaMo, einem Instrument aus drei Instrumenten: der japanischen Harfe Koto, der indischen Tanpura und dem Monochord.
Ein grosses Highlight war der Schoko-Vulkan, dessen Lava sich über frisches Popkorn ergoss. Des Weiteren konnten in betreuten Experimenten unter UV-Licht fluoreszierende Mineralien betrachtet werden und lernten wir verschiedene Mineralien zu unterscheiden. Wir untersuchten, wie Korallenriffe die Küstenzonen vor brechenden Wellen schützen können und versuchten, Wasser so hoch wie ein Baum zu saugen. Am Basteltisch wurden farbenfrohe Vulkan- und Sturmlandschaften erschaffen.
Ausserdem war eine sehr lehrreiche Sonderausstellung zu erkunden: "Unsichtbar, aber überall" ‒ eine Ausstellung über Mikroplastik, die von Tabea Häner, Schülerin der Kantonsschule Olten, im Rahmen ihrer Maturarbeit erstellt wurde. Auch die Ausstellung "Technik im Blick: Von der Erde ins All" des Departements Erd- und Planetenwissenschaften über Technologien im Weltall war für eine Besichtigung offen.
Einen herzlichen Dank an alle Besuchenden und Helfenden für diesen erlebnisreichen Nachmittag!
Eindrücke









