Coronavirus
Artikel von Dr. Roger Highfield, wissenschaftlicher Direktor der Science Museum Group, Grossbritannien, über die Wissenschaft hinter dem Coronavirus.

Sofern verfügbar, wurden Informationen für die Schweiz von focusTerra, ETH Zürich, hinzugefügt und entsprechend gekennzeichnet. Die Übersetzung ins Deutsche erfolgte durch focusTerra.
Artikel 18: Wie das Virus die Wissenschaft verändert hat
Roger Highfield zeigt auf, wie die COVID-19-Pandemie die Wichtigkeit der Wissenschaft bei der Bekämpfung von Krankheiten hervorhebt und wie die grösste gesundheitliche Herausforderung einer Generation die Wissenschaft beeinflusst.
Artikel 17: Ein revolutionärer Impfstoff
Roger Highfield spricht mit Robin Shattock and Tal Zaks, Schlüsselfiguren im weltweiten Wettlauf um einen "RNA-Impfstoff" gegen COVID-19.
Artikel 16: Aufstieg der Mini-Organe
Roger Highfield erkundet, wie die Züchtung von menschlichem Gewebe zu Mini-Organen oder "Organoiden" den Kampf gegen COVID-19 unterstützen kann: von der Erklärung rätselhafter Komplikationen bis zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden.
Artikel 15: Wie sich das Virus weltweit verbreitet hat
Roger Highfield untersucht, wie die Analyse von genetischen Sequenzen der SARS-CoV-2-Viren und andere Daten helfen können zu verstehen, wie man das Virus unter Kontrolle bringen und letztlich Leben retten kann.
Artikel 14: Warum ethnische Minderheitengruppen mehr leiden
Sir Michael Marmot, Direktor des Instituts für gesundheitliche Chancengleichheit am University College London, spricht mit Roger Highfield darüber, warum einige Bevölkerungsgruppen einem höheren Risiko von COVID-19 ausgesetzt sind.
Artikel 13: Was sicher ist und was nicht
Roger Highfield erörtert die wirklichen und die wahrgenommenen Risiken der COVID-19-Pandemie.
Artikel 12: Eine kurze Geschichte über Viren
Viren infizieren jedes Lebewesen. Roger Highfield erörtert ihre Ursprünge und eine kurze Geschichte der Virologie.
Artikel 11: Von Antikörpern zu Impfstoffen
Das schützende Immunsystem des Körpers ist der Schlüssel zur Diagnose, Behandlung und Impfung gegen das Coronavirus. Roger Highfield nimmt die Antikörper unter die Lupe.
Artikel 10: Wie das Virus funktioniert
Die Entwicklung von COVID-19-Behandlungen, Tests, Medikamenten und Impfstoffen wird durch das molekulare Verständnis des COVID-19-Virus beschleunigt werden. Roger Highfield schaut sich an, was in Grossbritanniens renommiertestem molekularbiologischem Laboratorium geschieht.
Artikel 9: Von R bis zur Aufhebung des Lockdowns
Roger Highfield schreibt darüber, warum das Schicksal der Nation auf R, der "Reproduktionszahl", und einem neuartigen "Stringenz-Index" beruht, der die Pandemie-Reaktionen von 160 Nationen vergleicht.
Artikel 8: Digitale Detektive
Wie können digitale Technologien COVID-19 eindämmen? Darüber diskutiert Roger Highfield mit Hannah Fry, die eine vorausschauende Simulation eines britischen Ausbruchs durchgeführt hat, und Dr. Alice Tan vom MizMedi Women's Hospital, die erklärt, warum Südkoreas Todesrate relativ niedrig ist.
Artikel 7: Die Suche nach einem Heilmittel
Roger Highfield, Wissenschaftsdirektor der Science Museum Group, Grossbritannien, beschreibt den Wettlauf um die Heilung von COVID-19.
Artikel 6: Auf der Spur von COVID-19
Roger Highfield spricht mit Kari Stefansson, dessen genetisches Sequenzierungsprojekt gezeigt hat, wie Grossbritannien Island infiziert hat, dass Kinder Eltern zu infizieren scheinen und wie COVID-19 kontrolliert werden kann.
Artikel 5: Coronavirus – Ausstiegsstrategien
Roger Highfield skizziert die Wissenschaft der Abschottung und wie die Pandemie beendet werden kann.
Artikel 4: Ganz nah am Coronavirus
Roger Highfield spricht mit Ajit Lalvani, der sich vor kurzem von einer schweren COVID-19-Infektion erholt hat und nun eine grosse Pandemiestudie durchführt.
Artikel 3: Die Pandemie beenden
Roger Highfield diskutiert die in der Entwicklung befindlichen Impfstoffe, die dazu beitragen könnten, die Coronavirus-Krise zu beenden.
Artikel 2: Coronavirus-Tests
Roger Highfield erklärt die zentrale Bedeutung von Tests für den Umgang mit der COVID-19-Pandemie.
Artikel 1: Was wir über das Virus wissen (und nicht wissen)
Roger Highfield fasst zusammen, was wir wissen, was wir nicht wissen und welche Lösungen die Pandemie möglicherweise beenden könnten.
Über den Autor
Roger Highfield ist der wissenschaftliche Direktor der Science Museum Group, Mitglied des britischen Medical Research Council und Gastprofessor an der Dunn School der Universität Oxford und am Department of Chemistry, UCL. Er studierte Chemie an der Universität Oxford und es gelang ihm als erstem, ein Neutron an einer Seifenblase abprallen zu lassen. Roger Highfield war zwei Jahrzehnte lang Wissenschaftsredakteur des Daily Telegraph und zwischen 2008 und 2011 Herausgeber des New Scientist. Er hat acht populärwissenschaftliche Bücher geschrieben oder mitverfasst und Tausende von Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht.